Hochfrequenzerwärmung

Hochfrequenzerwärmung
Hochfrequenzerwärmung,
 
Erwärmung durch Umsetzung der Energie eines hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes, das mit einem Hochfrequenzgenerator erzeugt wird. Elektrisch gut leitende Stoffe (v. a. Metalle) werden durch induktive Erwärmung behandelt (Glühen, Härten, Schmelzen, Schweißen). Elektrisch nicht oder sehr schlecht leitende Stoffe, die meist gleichzeitig schlechte Wärmeleiter sind, werden zwischen den Platten eines hochfrequenzgespeisten Kondensators (mit den dafür freigehaltenen Industriefrequenzen 13,6 oder 27,12 MHz) durch dielektrische Erwärmung behandelt, bei der die (im zu erwärmenden Material auftretenden) dielektrischen Verluste ausgenutzt werden. Die dielektrische Erwärmung wird angewendet zum Trocknen von Holz, Papier, Farben, Lacken u. a. (Hochfrequenztrocknung), zum Härten, Formen, Verschweißen von Thermoplasten, zum Sterilisieren von Nahrungsmitteln, beim Verleimen von Materialien, zum Kochen (Mikrowellengerät) und in der Medizin als eine Form der Elektrotherapie zur inneren Erwärmung von Körperteilen (Kurzwellenbehandlung, Mikrowellenbehandlung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochfrequenzerwärmung — aukštadažnis kaitinimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. high frequency heating; radio frequency heating vok. HF Heizung, f; Hochfrequenzerwärmung, f; Hochfrequenzheizung, f rus. высокочастотный нагрев, m pranc. chauffage par haute …   Automatikos terminų žodynas

  • Elektronenröhre — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine beheizte Kathode und eine Anode, eingelassen und von außen …   Deutsch Wikipedia

  • Gitterspannung — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexode — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Oktode — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Pentode — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Radioröhre — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rohrensockel — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhre (Elektronik) — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • SWR-Messgerät — Zwei Stehwellenmessgeräte bis 150 MHz Ein Stehwellenmessgerät (engl. SWR meter) ist ein Gerät zur Messung des Stehwellenverhältnisses. Mit ihm können die z. B. die in einem Koaxialkabel laufenden hochfrequenten Wellen getrennt nach Richtung in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”